Aktuelle Wechselausstellungen
| 2024 – 2025 |
Wirtschaft und altes Gewerbe in Dietikon |
| weiterhin |
Dietikon zwischen Revolution und Krieg 1799 (Auf Wunsch: Film "Unterengstringen im Krieg um Zürich 1799") |
Vergangene Ausstellungen
| 2023 – 2024 | «Riif fürs Museum?» Personenbilder aus dem digitalen Fotoschatz von Toni Scheiwiller (1934-2021) |
| 2022 – 2024 | 175 Jahre Spanisch-Brötli-Bahn |
| 2021 – 2024 | Schweizer Bilderchroniken aus dem Mittelalter: Faksimiles der Chronik von Benedikt Tschachtlan, Diebold Schilling und Werner Schodoler. |
| 2019 - 2021 |
Zur Erinnerung an Karl Klenk (1912-2017) |
| 2018 - 2021 |
Zeitsprünge. Fotos aus dem Archiv von Josef Hinder (1930-2017) |
| 2018 - 2019 |
Männerchor Dietikon |
| 2015 - 2018 |
Rosinen aus dem Museumskeller |
| 2012 |
Ansichts-Sache Dietikon |
| 2010 |
«Wir schufen aus dem Nichts ein Paradies». Fotos von Albert Edelmann, Villa Bernstein. |
| 2010 |
100 Jahre Pontonier-Fahrverein Dietikon |
| 2009 |
«Füürioo es brännt…» |
| 2008 |
30 Jahre Modellbahn Club Dietikon |
| 2008 |
100 Jahre FC Dietikon |
| 2007 |
Schellerareal – Überbauung Trio |
| 2006 |
Dem Wasser auf der Spur |
| 2005 |
Kleider machen Leute. 75 Jahre Trachtengruppe |
| 2003 |
Dietikon 1803 |
| 1999 |
Strategie und Kartografie. Brückenschlag General Masséna |
| 1997 |
150 Jahre Eisenbahn |
| 1995 |
Das befestigte Dietikon im Zweiten Weltkrieg, 1939-1945 |
| 1991 |
Eisen schmieden |
| 1986 |
Römer in Dietikon |
| 1984 |
Holzhandwerk |
| 1983 |
Mechanik von einst |
| 1982 |
Ofenkachel – Kachelofen |
| 1978 |
Dietikon einst – Dietikon heute |
Permanente Ausstellungen
|
Geschichte von Dietikon, Beziehung zum Kloster Zwiefalten/Kloster Wettingen |
|
Burgruinen Glanzenberg und Schönenwerd mit Fundstücken |
|
Römerzeit in Dietikon, eine der grössten Gutshofanlagen der Nordwestschweiz |
|
Kirchengeschichte, frühere Simultankirche (von Katholiken und Reformierten genutzte Kirche) |
|
Schulklassenfotos 1880 - 2013 |
|
Dietikon im 2. Weltkrieg, Modell des befestigten Ortskerns |
|
Ofenkacheln, Geschichte und Herstellung der Ofenkachel |
|
Schmitte, 2-3 Vorführungen pro Jahr |