Taschenuhr
Taschenuhr
um 1800. Zifferblatt Signiert: Frères Faizan à Genêve. Rückseite emailliert: Zwei Mädchen mit Ährengarben. Uhrwerk mit Spindelhemmung.
Wandtelefon
Wandtelefon
im Einsatz für die Bahn, um 1900 erbaut, mit neuem Hörer nachgerüstet. Mit eigener Stromversorgung (Batteriekasten). Jede im lokalen Bahnnetz angeschlossene Station hatte ihr eigenes Rufzeichen, welches mit der Kurbel eingegeben wurde.
Vorderlader
Vorderlader Offizierspistole
mit Steinschloss, Zürcher Ordonanz, 18. Jh. Aus Arsenalbestand.
Taschenuhr
Taschenuhr
mit Silbergehäuse, um 1800. Signiert mit "Vacher à Paris". Uhrwerk mit Spindelhemmung. Spezialanfertigung.
Komplexere Telefonzentrale
Komplexere Telefonzentrale
in einem Stellwerk oder im Stationsbüro im Einsatz. Anrufe konnten weitergeleitet oder auch mehrere Gesprächspartner miteinander verbunden werden.
Telegraf
Telegraf
der elektrisch übermittelte Morsesignale aufzeichnen konnte. Aus Neuenburg, 1860-1890
Wandtelefon
Wandtelefon
von ca. 1900 mit eigener Stromversorgung (Batteriekasten). Mikrofon ist fix montiert.
Lokomativen-Tachometer
Lokomativen-Tachometer
Aufwändig konstruiert, Vmax=100 km/h, von A3/5 oder A2/4 um 1900
Moderneres Tischtelefon
Moderneres Tischtelefon
um 1919, mit eigener Stromversorgung.
Fastenrätsche
Fastenrätsche
die im Turm der katholischen Kirche an Ostern an Stelle der Glocken zum Gottesdienst rief.
Bronzefigur
Bronzefigur
aus der Römerzeit: Ein Athlet mit einer Peniskappe, als "Glücksymbol" wie z.B. ein vierblätteriges Kleeblatt...
Präzisionswaage
Präzisionswaage
aus einer Dietiker Hausarzt Arztpraxis (Dr. Grendelmeier), auch in Apotheken im Einsatz.
Funkerlampe
Funkerlampe
aus der Schweizerischen Armee, mit Carbid betrieben, sehr zuverlässig, bis 1955 im Einsatz.