Adresse:
Schöneggstrasse 20
8953 Dietikon
Tel. 044 740 48 54
Organisation und Auskünfte:
Leitung: Regula Stauber,
Mail -->
Tel. 078 852 20 48
Stellvertreter: Sven Wahrenberger
Mail -->
Sekretär/Aktuar: Alex Grieder
Mail -->
Öffnungszeiten:
"Aufgrund der aktuellen Coronasituation muss das Museum leider geschlossen bleiben."
Sonntags 10 - 12 und 14 - 16 Uhr (ausser Schulferien und Festtage) oder für Gruppenbesuche auf Anfrage:
Betreuung und Betrieb:
Das Ortsmuseum wird von der Kommission für Heimatkunde betreut.
Die Mitglieder der Kommission teilen die Führungen und alle anfallenden Arbeiten unter sich auf. Sie betreuen die Orts- und Pressechronik, das Fotoarchiv, die Sammlung und das Depot sowie die militärischen Anlagen der Limmatstellung von 1939/45. Die Kommission gestaltet die laufenden Ausstellungen und steht bei privaten Anlässen helfend zur Seite.
Permanente Ausstellungen im Ortsmuseum
- Geschichte von Dietikon, Beziehung zum Kloster Zwiefalten/Kloster Wettingen
- Burgruinen Glanzenberg und Schönenwerd mit Fundstücken
- Römerzeit in Dietikon, eine der grössten Gutshofanlagen der Nordostschweiz
- Dietikon einst und heute, Fotodokumentation
- Kirchengeschichte, Dietikon besass eine Simultankirche
- Schulklassenfotos 1880 - 2013
- Dietikon im 2. Weltkrieg, Modell des befestigten Ortskerns
- Ofenkachel-Kachelofen, Geschichte und Herstellung der Ofenkachel
- Schmitte, 2-3 Vorführungen pro Jahr
Militärhistorische Bauten
- Bunker Zentralschulhaus, Originaleinrichtung
- Bunker Vogelau mit Ausstellung
- Diverse Panzersperren und kleinere Bunker
Für Bunkerbesichtigungen
melden Sie sich bitte bei einem der folgenden Sachverständigen:
Arthur Müller 044 741 03 29 amdd.mueller@bluewin.ch
Walter Eckert 044 740 51 00 wec@bluewin.ch
Walter Zürcher 044 740 23 87 mwzueri@hispeed.ch
aktuelle Wechselausstellungen:
- Karl Klenk (1912 - 2017) Ehrenbürger von Dietikon: Zeichnungen und Aquarelle; Fotos aus dem Familienalbum Erinnerungen an ein ausgefülltes Leben
- Zeitsprünge: Fotos aus dem Archiv von Joseph Hinder & Objekte aus dem Bestand des Ortsmuseums und aus der Sammlung von Michael Maier