Kurze Filme und Podcasts zu verschiedenen Themen:
Öises Dietike - mit Regula Stauber
Helen Arnet im kurzweiligen Gespräch mit Regula Stauber, der langjährigen Leiterin des Ortsmuseums.
Öises Dietike - mit Peter Müdespacher
Helen Arnet im Gespräch mit Peter Müdespacher
Öises Dietike - mit Peter Walser
Helen Arnet im Gespräch mit Peter Walser
Seitz - Söldner, Bandenführer
Lesung aus dem Buch von Werner Adams an einer Veranstaltung am 25. August 2024 im Ortsmuseum Dietikon, mit Bezug auf den Übergang der Franzosen über die Limmat bei Dietikon im Jahre 1799
Schmitte in Aktion
Für kurze Zeit erwachte die Schmitte zum Leben - ein Schmied bei der Arbeit.
Vorderlader
Wie schiesst man mit einem Vorderlader Gewehr?
Nachfolgende Filme wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Sämtliche von KI übernommenen Inhalte wurden durch die Kommission für Ortsgeschichte verifiziert und erfolgten mit dem Einverständnis der beteiligten Personen.
Der Heimatschein
Ein einzigartiges Dokument im Museum. Die Geschichte dahinter, erzählt von Philipp Hirzel
Das Posthörnli
Philipp Hirzel erzählt, welche Geschichten sich hinter dieser unscheinbaren Trompete verbergen.
Die Gründung des Klosters Wettingen
Die Legende, erzählt von Reinhold Zatti.
Auf den Spuren der Wetterfahne der Simultankirche
Spannende Geschichten kaum beachteter Dinge, erzählt von Sven Wahrenberger.
Säugass
Eine Strasse in Dietikon, die den treffenden Namen innehatte.
Sven Wahrenberger erzählt.
Bier aus Dietikon
Dietikon hatte sein eigenes Bier. Philipp Hirzel erzählt über Aufstieg und Niedergang des "Löwenbräu Dietikon"
Salami aus Dietikon
Rund die Hälfte aller in der Schweiz verkaufen Salamis stammten aus Dietikon. Reinhold Zatti erzählt.
Die Sage vom "Gigelibode"
Thomas Weinmann erzählt, welche Geschichten sich um diesen unheimlichen Ort im Guggenbühl Wald ranken.
Der Untergang von Glanzenberg
Sven Wahrenberger erzählt die Sage vom Untergang des Städtchens Glanzenberg.
Der Franzosenweiher
Reinhold Zatti erzählt eine Sage über den "Franzosenweiher".
Baumwollweberei Boller & Syz
Julia Hirzel erzählt über die für lange Zeit wichtigste Arbeitgeberin in der Region.
Die Marmori
Julia Hirzel erzählt über das Schicksal der grössten Marmorfabrik der Schweiz.
Das Schicksal eines Fährmanns
Sven Wahrenberger schildert das tragische Schicksal eines Dietiker Fährmanns.
Die Blechwarenfabrik Fischer
Thomas Weinmann schildert den Werdegang eines Bauern zum erfolgreichen Blechwaren Fabrikanten.
Das Arbeitsbuch eines Metzgers
Ein interessantes Dokument schildert den Werdegang des Metzgers und späteren Besitzers der "Weinstube".
Thomas Weinmann erzählt.
Kreidefabrik Signa
Die Unternehmerin Rosa Zgraggen führte ein erfolgreiches Unternehmen, das Kreide herstellte.
Julia Hirzel erzählt.
Söldner aus dem Limmattal
Auch aus Dietikon gab es junge Männer, die als Söldner in fremden Armeen dienten.
Sven Wahrenberger erzählt.
Das Restaurant Central
Das Restaurant "Central" hatte eine bewegte und manchmal etwas unrühmliche Geschichte hinter sich...
Julia Hirzel erzählt.
Der Römische Gutshof
Im Zentrum von Dietikon stand über lange Zeit ein riesiger römischer Gutshof.
Michael Maier erzählt mehr darüber.
Die Hafnerei Peier
Johannes Peier betrieb eine Hafnerei und stellte Ofenkacheln her. Das Geschäft wurde später von Laurenz Gollob, der "Kacheli" genannt wurde, weitergeführt.
Michael Maier erzählt
Der bebilderte Schrank
Hugo Bader bemalte einen Schrank mit geschichtsträchtigen Lokalitäten aus Dietikon.
Sven Wahrenberger erzählt
Franzosen in Dietikon
Im Jahre 1799 griffen französische Truppen von Dietikon aus die russischen Koalitionstruppen an, die sich auf der anderen Seite der Limmat in der Nähe des Klosters Fahr befanden.
Sven Wahrenberger erzählt. Dazu passt:
Sagen und Geschichten aus der Franzosenzeit (Podcasts)